Craniosacrale Therapie

Durch sanfte Berührungen am Körper – besonders am Kopf und entlang der Wirbelsäule – erhält der Therapeut wertvolle Hinweise über mögliche Blockaden im Körper. Mit gezielten, sanften Handgriffen wird auf Spannungen und Funktionsstörungen eingewirkt, um die Beweglichkeit im craniosacralen System zu fördern. Dies hat auch Einfluss auf die Membranen und die Hirnhäute im Schädelbereich und auf das Nervensystem.

Was ist die Craniosacral-Therapie?

Die Craniosacral-Therapie hat ihre Wurzeln in der Osteopathie und wurde von dem Arzt William G. Sutherland Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt. Sie konzentriert sich auf den sogenannten craniosacralen Rhythmus, der durch das sanfte Pulsieren der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit entsteht. Dieser Rhythmus wird durch die Beweglichkeit und Elastizität der Schädelknochen, des Kreuzbeins sowie der umgebenden Bindegewebsschichten beeinflusst.
Durch sanfte Berührungen am Körper – besonders am Kopf und entlang der Wirbelsäule – erhält der Therapeut wertvolle Hinweise über mögliche Blockaden im Körper. Mit gezielten, sanften Handgriffen wird auf Spannungen und Funktionsstörungen eingewirkt, um die Beweglichkeit im craniosacralen System zu fördern. Dies hat auch Einfluss auf die Membranen und die Hirnhäute im Schädelbereich und auf das Nervensystem.

Das Ziel der Therapie

Die Craniosacral-Therapie: unterstützt die Aktivierung der Selbstheilungskräfte und das Lösen von Bewegungseinschränkungen.
Die Therapie hilft dabei Verspannungen zu lösen, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und die Funktionsfähigkeit des Körpers zu unterstützen. Auch in der Traumaarbeit und Begleitung in herausfordernden Lebenssituationen wird die Craniosacral-Therapie eingesetzt. Das Nervensystem kann positiv beeinflusst werden bei Burnout und Erschöpfung, bei Schlaflosigkeit und Konzentrationsstörungen.
 

Anwendungsgebiete

Erfahre, wie ich dir helfen kann – klicke hier, um mehr über meine Anwendungsbereiche zu erfahren!
Pfeil
  • Belastende Lebenssituationen
  • Schlaflosigkeit und Konzentrationsstörungen
  • Erschöpfung und Energielosigkeit, z. B. bei Burnout
  • Unterstützung zur Erholung und tiefen Entspannung
  • Schmerzbewältigung bei z. B. Kopfschmerzen und Rückenschmerzen, Migräne oder Muskelschmerzen
  • Zahn- und Kieferprobleme, Zähneknirschen
  • Hörstörungen, z. B. Tinnitus
  • Erkrankungen, Einschränkungen, Schmerzen und Anspannung in den Augen
  • Narbenbehandlung
  • Stabilisierung nach körperlichen Verletzungen oder emotionalen Traumata
  • Bandscheibenproblemen
  • Hoher Blutdruck
  • Unterstützung nach Operationen
  • Covid-19 Erkrankung und andere Infektionserkrankungen
  • Longcovid Erkrankung

Für alle Anwendungsgebiete gilt:
Mein Angebot unterstützt und ergänzt medizinische Behandlungen, stellt jedoch keinen Ersatz für diese dar.